SZG Fachinfo Spezialkulturen

3. Februar 2023

Save the date - Unternehmertagung Gemüse 2023 in ITALIEN

Die 9. "Unternehmertagung Gemüse Schweiz" führt vom Mittwoch, 20. bis Samstag, 23. September 2023 auf gemüsebauliche Unternehmen ins benachbarte ITALIEN.

Reservieren Sie sich schon jetzt den Termin!

Mehr dazu »


3. Februar 2023

Rückblick Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse

Die Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse wurde erstmals im Kanton Thurgau ausgerichtet. Unter der Leitung von Philipp Trautzl gelang den Organisatoren und Partnern eine erfolgreiche Tagung. Robotik, Pflanzenschutz und Precision Farming standen im Zentrum der diesjährigen Fachtagung, welche im Spätsommer über 200 Besucher auf die Swiss Future Farm in Tänikon lockte.

Mehr dazu »


3. Februar 2023

INFORAMA - Kaspar Grünig neuer Direktor

Kaspar Grünig wird neuer Direktor des INFORAMA, dem Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum für Land- und Hauswirtschaft, Pferdeberufe und Gemüsebau im Kanton Bern. Der 49-Jährige tritt im Januar 2023 die Nachfolge von Kevin Koch an, der das INFORAMA verlässt, um zusammen mit seiner Familie ein neues Projekt anzupacken.

Mehr dazu »


3. Februar 2023

Grangeneuve - neue Verantwortliche der kantonalen Fachstelle Gemüsebau

Daniela Hodel wurde mit Wirkung auf den 1. Januar 2023 zur Leiterin der kantonalen Zentralstelle für Gemüsebau ernannt. Sie arbeitete bereits seit
1. Dezember 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Pflanzenbau in Grangeneuve.

Mehr dazu »


28. November 2022

Gemüsebau-Forschung 2023

Das Forum Forschung Gemüse hat sich im November 2022 mit 61 Extension- und 71 Pflanzenschutz-Anliegen beschäftigt. Die Experten aus Produktion, Beratung, Forschung und der vor- sowie nachgelagerten Bereiche haben die Anliegen nach Dringlichkeit und den verfügbaren Ressourcen entsprechend priorisiert und im positiven Fall an die Forschungspartner Agroscope, FiBL und BFH-HAFL übergeben.

Mehr dazu »


28. November 2022

Nachhaltige Projekte werden finanziell gefördert

Die Müller-Thurgau-Stiftung unterstützt praxisnahe F&E-Projekte finanziell. Ab sofort und bis am 15. Januar 2023 können Projekte beantragt werden zu den Themen:

  • Nachhaltig regenerativer Obst- und Gemüsebau
  • Förderung und Nutzung der Biodiversität im Obst- und Gemüsebau

Mehr dazu »


28. November 2022

Neues Poster zu Befüll- und Waschplätzen für Pflanzenschutzspritzen

Dank einer vorschriftsgemässen Infrastruktur und dem Befolgen der guten Praxis im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln können Punkteinträge in Gewässer vollständig eliminiert werden. Die Agridea zeigt mit dem neuen kostenlosen Poster "Befüll- und Waschplatz für Spritzgeräte – worauf ist zu achten?" auf einen Blick auf, welche gesetzlichen Anforderungen und Handlungsoptionen bestehen.

Mehr dazu »


19. Oktober 2022

Personelle Änderung bei der SZG

Ab dem 1. November wird Frau Bettina Springer bei der SZG als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem 60%-Pensum arbeiten. Sie folgt auf Michèle Schwarz, welche die SZG Ende November verlassen wird.

Mehr dazu »


19. Oktober 2022

8. Unternehmertagung Gemüse Schweiz

Unter dem Titel «Nachhaltige Nutzung von Wasser und Boden im Gemüsebau» fand am 22. und 23. September die 8. Unternehmertagung Gemüse im Kanton Zürich statt.

Eine rekordhohe Anzahl von über 65 Teilnehmenden besuchte Betriebe im Grossraum Zürich. Diese zeigten, wie sie mit den Herausforderungen von knappem Wasser und limitierten Produktionsflächen umgehen und welche neuen Wege sie beschreiten.

Mehr dazu »


9. September 2022

Das Kompetenznetzwerk nimmt Formen an

Am 1. Januar 2022 ist das Nationale Kompetenznetzwerk Gemüse (NKG) offiziell gestartet. Das NKG soll die Forschung, die Beratung und die Bildung mit der gemüsebaulichen Praxis sowie weiteren Akteuren noch besser vernetzen. Acht Monate nach dem Start hat die zuständige Steuerungsgruppe ein erstes positives Zwischenfazit gezogen. Das breite Massnahmenpaket wird zielgerichtet be- und erarbeitet. Erste Resultate werden sichtbar.

Mehr dazu »


9. September 2022

SZG-Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter/in u/o Projektleiter/in (80-100%)

Die SZG sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine/n motivierte/n Wissenschaftliche Mitarbeiter/in u/o Projektleiter/in.

Sie sind eine dynamische Person, die gerne in einem kleinen Team mit breitem Tätigkeitsgebiet als Dienstleister für die "Grüne Branche" arbeitet. Sie haben ein ausgesprochenes Flair für EDV, Marktdaten und den Wissenstransfer. Sie verrichten administrative Aufgaben und übernehmen in spezifischen Gebieten den Lead.

Mehr dazu »


19. August 2022

8. Unternehmertagung Gemüse im Kanton Zürich - letzte freie Plätze!

Die von der SZG organisierte "Unternehmertagung Gemüse Schweiz" zum Thema "Nachhaltige Nutzung von Wasser und Boden im Gemüsebau" führt am 22./23. September 2022 zu gemüsebaulichen Unternehmen im Gastkanton Zürich. Es hat noch letzte freie Plätze. Anmeldeschluss ist neu der 22. August 2022.

Zum Programm »

Zur Anmeldung »

Mehr dazu »


19. August 2022

Forum Forschung Gemüse: Letzte Gelegenheit - Forschungsanliegen jetzt anmelden!

Bis am 1. September nimmt das Forum Forschung Gemüse (FFG) wiederum Ihre gemüsebaulichen Probleme oder Forschungsanliegen (Pflanzenschutz-probleme, allg. Praxisanliegen sowie betriebs-wirtschaftliche Fragestellungen) entgegen.

Mehr dazu »


19. August 2022

Personelle Änderungen in den Kantonen

Seit Mitte Juni wurden uns folgende Änderungen in der Führung der kantonalen Landwirtschaftsämter resp. deren Abteilungen mitgeteilt:

  • Markus Leumann verlässt das Schaffhauser Landwirtschaftsamt
  • Ueli Bleiker verlässt das Thurgauer Landwirtschaftsamt
  • Andreas Rüsch verlässt den Strickhof

Mehr dazu »


27. Juli 2022

8. Unternehmertagung Gemüse im Kanton Zürich - jetzt anmelden!

Die diesjährige Unternehmertagung findet am 22. und 23. September im Grossraum Zürich statt. Wie umgehen mit knapper werdendem Wasser und guten Produktionsflächen? Wann lohnen sich welche Investitionen? Vorzeigeunternehmen geben Einblick und liefern Fakten.

Zum Programm »

Zur Anmeldung »

Mehr dazu »


27. Juli 2022

Erfolgreiches Comeback der ÖGA

Vom 29. Juni bis 1. Juli fand in Koppigen nach vier Jahren Unterbruch die 31. Ausgabe der ÖGA statt. Über 20‘000 Besucher besuchten die Stände von 402 Aussteller aus dem professionellen Garten-, Landschaftsbau, dem öffentlichen Grün und dem Gemüse-/Beerenbau. Die Messeleitung, in der auch die SZG vertreten ist, zieht ein sehr positives erstes Fazit zum Restart der bedeutendsten Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche.

Mehr dazu »


27. Juli 2022

Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse 2022

Am Mittwoch, den 31. August 2022 auf der Swiss Future Farm in Tänikon (TG). Themen: Robotik, Pflanzenschutz und Precision Farming im Gemüsebau. Zum Programm »
Weitere Infos: arenenberg.tg.ch » Im Fokus » Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse
Zur Anmeldung: www.kurse.arenenberg.ch oder
Tel. 058 345 85 00. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Französischübersetzung gewünscht wird.

Mehr dazu »


24. Juni 2022

Die Gemüsebranche trifft sich an der ÖGA 2022

Vom 29. Juni bis 1. Juli treffen sich die Profis der Gemüse- und Gartenbaubranche an der ÖGA in Koppigen. Ein Besuch an der grössten Schweizer Fachmesse der Grünen Branche lohnt sich insbesondere wegen der Sonderschau "Jeder Tropfen zählt", wo auf mehr als 1500 m2 über 20 Unternehmen innovative Produkte, Maschinen, Dienstleistungen, Verfahren und Technologien zur Optimierung des Wassers- und Bodenhaushalts beitragen.

Mehr dazu »

 


24. Juni 2022

Forum Forschung Gemüse: Forschungsanliegen jetzt anmelden!

Bis am 1. September nimmt das Forum Forschung Gemüse (FFG) wiederum Ihre gemüsebaulichen Probleme oder Forschungsanliegen (Pflanzenschutz-probleme, allg. Praxisanliegen sowie betriebs-wirtschaftliche Fragestellungen) entgegen.

Mehr dazu »


5. Mai 2022

Innovative Erdmandelgras-Bekämpfung

Gegen 30 Gemüsebauexperten aus Produktion, Beratung, Forschung und Vollzug haben am 28. April im Rahmen des 2. InnoBoard-Anlasses neue Ansätze für die Bekämpfung von Erdmandelgras (EMG) im Gemüsebau diskutiert.

Mehr dazu »


5. Mai 2022

SZG-Mitgliederversammlung

An der 49. Mitgliederversammlung vom 22. April konnte SZG-Präsident Peter Maeder ein neues Vorstandsmitglied begrüssen: Daniela Linder Basso, Leiterin landwirtschaftliche Beratung aus dem Kanton Tessin, vertritt neu die lateinische Schweiz im SZG-Vorstand. Sie folgt auf Vincent Günther, Châteauneuf VS, welcher nach 12 Jahren aktiver Mitwirkung aus dem Vorstand zurücktritt.

Mehr dazu »


5. Mai 2022

Das Gemüsejahr 2021 in Zahlen

Der statistische Jahresbericht Gemüse 2021 ist erschienen. Das 60-seitige, mit Farbgrafiken illustrierte Dokument gibt einen umfassenden Überblick über das Gemüsejahr 2021.

Mehr dazu »


5. Mai 2022

ÖGA 2022 – nominiere deine/n Gärtner/in des Jahres!

Zum zweiten Mal verleiht die ÖGA den Award "Gärtner/In des Jahres". Damit würdigt die ÖGA berufstätige Personen aber auch ganze Teams oder Unternehmen der Grünen Branche, die seit 2019 für ein innovatives Projekt umgesetzt haben.

Mehr dazu »


23. März 2022

ProfiCost Gemüse neu für alle Access-Versionen

ProfiCost Gemüse, die Software zur Vollkosten- und Deckungsbeitragsberechnung im Gemüsebau, hat ein weiteres Update erhalten. Das Programm funktionierte bisher nur auf 32-bit Versionen von Microsoft Access. Ab sofort kann sie mit allen Versionen des Microsoft-Programms genutzt werden!

Mehr dazu »


23. März 2022

Zusätzliche Hände für die SZG

Aufgrund neuer Aufgaben stockt die SZG das Personal auf der Geschäftsstelle von aktuell 330 auf 410 Stellenprozente auf. Seit Mitte Februar arbeitet Michèle Schwarz (Jg. 1992) in einem 80%-Pensum bei der SZG.

Mehr dazu »


17. Dezember 2021

4. Nationale Gewächshaus-Tagung

Am 23. November fand die 4. Nationale Gewächshaus-Tagung erstmals als Webinar statt. Rund 90 Gewächshausverantwortliche, Betriebsleiter und Berater haben an diesem Weiterbildungstag teilgenommen. 15 Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland hielten spannende Vorträge zu den Fokusthemen autonome Gewächshaussteuerung, Bekämpfung Jordanvirus, Bodengesundheit und alternative Gewächshauskulturen.

Mehr dazu »


17. Dezember 2021

ÖGA-Award GärtnerIn des Jahres

An der ÖGA 2022 wird zum zweiten Mal die/der GärtnerIn des Jahres ausgezeichnet. Mit diesem Publikums-Award würdigt die ÖGA berufstätige Personen oder Unternehmen, die seit 2019 für die Grüne Branche ein innovatives Projekt umgesetzt haben.

Mehr dazu »


14. Oktober 2021

Nationales Kompetenznetzwerk Gemüse – "Landsgemeinde" (Gedankenaustausch)

Gerne stellen wir Ihnen den aktuellen Stand des NKG-Aufbaus (Ziele, Aufgaben, Organisations-struktur) vor. Dazu laden wir Sie zu einer virtuellen Landsgemeinde (Gedankenaustausch) ein.

Diese findet statt am: 26. Oktober 2021, 15.00 bis 17.00 Uhr

Die Zoom-Veranstaltung wird mit einer Simultan-Übersetzung (deutsch/französisch) durchgeführt.

Anmeldung und mehr dazu »


14. Oktober 2021

7. Unternehmertagung Gemüse Schweiz

Die SZG führte an ihrer 7. Unternehmertagung vom 16. und 17. September auf Betriebe im Kanton Waadt.

Über 50 Schweizer Gemüsebauberater und -produzenten diskutierten über den Umgang mit Arbeitskräftemangel und der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Zudem konnten sie sehen welchen Beitrag die Technologisierung dazu leisten kann.

Mehr dazu »


17. August 2021

Unternehmertagung Gemüse im Waadtland – jetzt anmelden!

Die diesjährige Unternehmertagung findet am 16. und 17. September 2021 im Gastkanton Waadt statt. Melden Sie sich jetzt an, es hat noch freie Plätze.

Vorzeigeunternehmen geben Einblick und liefern Hintergrundinformationen zum Themenschwerpunkt Human Capital im Gemüsebau.

Verlängerung Anmeldeschluss: 27. August 2021

Mehr dazu »


17. August 2021

4. Nationale Gewächshaustagung 2021 – jetzt anmelden!

Am 23. November 2021 findet erneut die Nationale Gewächshaustagung statt, diesmal als Online Webinar.

Das Organisationsteam, bestehend aus den Kantonen Zürich, Aargau, Fribourg, Cees Verbree sowie der SZG freut sich auf Ihre Teilnahme.

Anmeldeschluss: 31. August 2021

Mehr dazu »


10. August 2021

SZG-Stellenausschreibung: Projektleiter/in Bereich Agrardaten & Tools (60-100%)

Die SZG baut ihre Geschäftsfelder aus und sucht per sofort oder nach Vereinbarung zur Verstärkung ihres fünfköpfigen Teams in Koppigen eine/n motivierte/n Projektleiter/in (60-100%).

Sie sind eine dynamische Person, die gerne in einem kleinen Team mit breitem Tätigkeitsgebiet als Dienstleister für die „Grüne Branche“ arbeitet. Sie haben ein Flair für EDV, Zahlen und Daten. Sie verrichten administrative Aufgaben und übernehmen in spezifischen Gebieten den Lead.

Mehr dazu »


23. Juli 2021

Jetzt Forschungsanliegen aus der Praxis anmelden!

Melden Sie bis am 1. September Ihre gemüsebaulichen Probleme oder Forschungsanliegen (Pflanzenschutzprobleme, allg. Praxisanliegen sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen) an das Forum Forschung Gemüse (FFG).

Eingabeschluss: 01.09.2021

Mehr dazu »


30. Juni 2021

Unternehmertagung Gemüse im Waadtland – jetzt anmelden!

Die diesjährige Unternehmertagung findet am 16. und 17. September 2021 im Gastkanton Waadt statt.

Titel:        HUMAN CAPITAL IM GEMÜSEBAU
                 KOMPETENZEN UND VERFÜGBARKEIT
                 VON ARBEITSKRÄFTEN
Datum:    16./17. September 2021
Ort:           Waadt (inkl. Betriebsbesichtigungen)

Mehr dazu »


30. Juni 2021

Restart für Grossveranstaltungen - 1 Jahr bis zur ÖGA 2022

Mit den Lockerungsschritten steigt die Freude auf die ÖGA 2022. Die wichtigste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche findet in einem Jahr statt, vom 29. Juni bis 1. Juli 2022. Auf keinem anderen Branchenevent der Schweiz können die Akteure des professionellen Gartenbaus, der Grünflächenpflege, der kommunalen Dienstleistungen und des Gemüse- sowie Beerenbaus so viele unterschiedliche Leistungen an einem Ort erleben und vergleichen.

Mehr dazu »


30. Juni 2021

Zwei Wechsel auf der SWISSCOFEL-Geschäftsstelle

Anfang Juni hat Christian Sohm die Nachfolge von Marc Wermelinger als SWISSCOFEL-Geschäftsführer übernommen. Mitte August übernimmt Nathanael Hofer die Leitung des Bereiches Markt & Internationales von Marcel Jampen.

Mehr dazu »


28. April 2021

SZG-Mitgliederversammlung

An der online-Mitgliederversammlung vom 16.04.21 konnte SZG-Präsident Peter Maeder, Generalsekretär der Land- und Forstwirtschaftsdirektion FR, zwei neue Vorstandsmitglieder begrüssen. Daneben durfte er feststellen, dass das Engagement der SZG für den Ausbau von Ressourcen im gemüsebaulichen Wissenssystem Früchte trägt.

Mehr dazu »


28. April 2021

Statistischer Jahresbericht Gemüse

Der statistische Jahresbericht Gemüse 2020 (Druckversion) ist erschienen. Das 60-seitige, mit Farbgrafiken illustrierte Dokument gibt einen umfassenden Überblick über das Gemüsejahr 2020: Etwa einen Rekordwert im Pro-Kopf-Konsum von Frisch-/Lagergemüse von 86.7 Kilogramm, einen steigenden Bio-Flächenanteil auf knapp 20% oder eine Gesamt-Konsummenge, welche die Millionengrenze mit 1.05 Mio. Tonnen erstmals deutlich überschreitet.

Sind Sie noch nicht Abonnent/in des gedruckten stat. Jahresberichtes Gemüse?

Hier geht’s zur Bestellung.


25. März 2021

Save the date - Unternehmertagung Gemüse 2021 in der Westschweiz

Die 7. «Unternehmertagung Gemüse Schweiz» findet vom 16.-17. September 2021 im Kanton Waadt statt. Dies in Zusammenarbeit mit der regionalen Gemüseproduzenten- organisation FVPL und dem Beratungsdienst OTM.

Reservieren Sie sich schon jetzt den Termin!

Mehr dazu »


25. März 2021

Save the date - Nationale Gewächshaustagung als Webinar

Datum: Dienstag, 23. November 2021 (ganztägig)
Ort: online (Webinar)
Organisatoren: Kantone Aargau, Freiburg, Zürich,
C. Verbree, SZG

Reservieren Sie sich den Termin!

Mehr dazu »


25. März 2021

Forum Forschung Gemüse: Anliegen jetzt online melden!

Projektanträge aus der Gemüsebau-Praxis sind bis am 1. September 2021 einzureichen. Später eingereichte Anträge werden um ein Jahr zurückgestellt.

Die bereinigten Listen der im vergangenen November von der Branche eingereichten Forschungsanliegen können nun eingesehen werden.

Mehr dazu »


25. März 2021

Im Jahr 2022 spriessen an der ÖGA die Ideen wieder

Die Planung für die ÖGA 2022 hat begonnen. Sie findet vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 am Oeschberg bei Koppigen BE statt. Die ÖGA ist die Schweizer Fach- messe der Grünen Branche und die unverzichtbare Netzwerkplattform für jeden Profi im Garten- und Gemüsebau.

Mehr dazu »


27. Januar 2021

Forum Forschung Gemüse: die Ergebnisse

Das Forum Forschung Gemüse (FFG) diskutierte an der Online-Zusammenkunft am 19. und 20. November 2020 74 Extension- und 71 Pflanzenschutz-Probleme und übergab diese im positiven Fall an die Leistungserbringer Agroscope, FiBL und weitere Forschungspartner. Die Priorisierung hat, wie bisher, vorgängig durch die FFG-Mitglieder stattgefunden.

Im Fokus stehen nach wie vor Problemunkräuter im Gemüsebau, Herbizidstrategien, alternative Strategien in der Regulierung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen wie Wanzen oder Fliegen sowie neuerer Schaderreger.

Die Listen mit den entsprechenden Kommentaren von FFG, Agroscope, VSGP und PS-Firmen sind ab sofort unter www.ffg.szg.ch veröffentlicht.

Mehr dazu »


27. Januar 2021

Update ProfiCost Gemüse – neu mit Standardvariante Kartoffeln

Die Arbeitsgruppe Betriebswirtschaft Gemüse hat soeben die nächste Aktualisierung von ProfiCost veröffentlicht. Das Update enthält teilaktualisierte Standardwerte und kleine Programmoptimierungen.

Mehr dazu »


27. Januar 2021

Erhebung Verpackungskosten Gemüse

2020 hat die Arbeitsgruppe Betriebswirtschaft des VSGP begonnen die Richtwerte für die Packkosten genauer zu ermitteln. Unter der Koordination der SZG und des VSGP sollen bis Ende August 2021 die Packkosten für die im Gemüsemarkt am häufigsten verwendeten Verpackungstypen erhoben werden.

Mehr dazu »


16. Dezember 2020

"GO" für ein Nationales Kompetenznetzwerk Gemüse
Die SZG und der VSGP festigen und erweitern gemeinsam ihre Aktivitäten für ein Nationales Kompetenznetzwerk Gemüsebau (NKG). Das BLW hat ein entsprechendes Gesuch der SZG für «Mehrjährige Finanzhilfen für die Verwertung und den Austausch von Wissen im Gemüsebau» bewilligt.

Mehr dazu »


16. Dezember 2020

Unternehmertagung Gemüse 2021 in der Westschweiz

Die 7. «Unternehmertagung Gemüse Schweiz» findet vom 16. und 17. September 2021 im Kanton Waadt statt. Dies in Zusammenarbeit mit der regionalen Gemüseproduzentenorganisation FVPL und dem Beratungsdienst OTM. Über die Thematik und das Programm werden wir Sie frühzeitig informieren. Reservieren Sie sich schon jetzt den Termin!

Mehr dazu »


16. Dezember 2020

Reorganisation Beratungsdienst in Grangeneuve

Der Kanton Freiburg verstärkt seine Tätigkeiten zu Gunsten der Freiburger Produzenten von Spezialkulturen. Zu diesem Zweck wurde ab 1. Dezember 2020 ein Team für Spezialkulturen unter der Verantwortung von André Chassot eingerichtet.

Mehr dazu »


29. Oktober 2020

6. Unternehmertagung Gemüse Schweiz

Die SZG führte an ihrer mittlerweile 6. Unternehmertagung am 17. und 18. September auf Betriebe im Kanton Thurgau und im angrenzenden Bodenseegebiet. Die Schweizer Gemüsebauberater und -produzenten liessen sich über die neusten Entwicklungen im Bereich Energie, Automatisation und Innovation informieren.

Mehr dazu »


29. Oktober 2020

Personelles bei der SZG

Seit dem 1. Oktober 2020 arbeitet Irena Hirsiger neu bei der SZG. Die ausgebildete Agro-Kauffrau und zweifache Mutter aus Koppigen BE tritt in einem 60%-Pensum die Nachfolge von Leana Waber an, welche die SZG in Richtung Inforama verlassen hat. Irena Hirsiger war bereits von 2003-2008 für die SZG tätig.

Mehr dazu »


14. August 2020

Unternehmertagung Gemüse am Bodensee – Letzte freie Plätze!

Die von der SZG organisierte «Unternehmertagung Gemüse Schweiz» zum Thema «Innovation, Energie & Automatisation» führt am 17./18. September 2020 zu gemüsebaulichen Unternehmen im Gastkanton Thurgau und in der Region Bodensee (Baden-Württemberg). Es hat noch letzte freie Plätze. Anmeldeschluss ist neu der 21. August 2020.

Mehr dazu »


14. August 2020

Forum Forschung Gemüse: Anliegen jetzt online melden!

Noch bis am 1. September 2020 nimmt das FFG-Sekretariat (c/o SZG) wiederum Ihre Projektanträge (Pflanzenschutzprobleme, allg. Praxisanliegen sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen) für das Forschungsprogramm 2021 entgegen.

Mehr dazu »


16. Juli 2020

SZG-Stellenausschreibung: Projektassistent/in (60-100%)

Die SZG sucht per 1. Oktober oder nach Vereinbarung eine/n motivierte/n Projektassistent/in (60-100%).
Die bisherige Stelleninhaberin Leana Waber wechselt per 1. November in die Bildung/Beratung am INFORAMA. Wir danken Leana für die geschätzte Zusammenarbeit und wünschen ihr für die berufliche und private Zukunft alles Gute.

Mehr dazu »


18. Juni 2020

Ansichten über ein Nationales Kompetenzzentrum Gemüse (NKG)

Mehrere Initianten haben 2018 den Aufbau eines Nationalen Kompetenzzentrum Gemüse (NKG) angeregt. Dies mit dem Ziel, die gemüsebauliche Forschung, die Bildung und den Wissenstransfer in der Schweiz gezielter zu vernetzen und zu koordinieren. Die Steuerungsgruppe veranlasste eine Stakeholder-Umfrage bei 58 Institutionen. 36 der angefragten Stakeholder haben teilgenommen. Anfang Juni ist die Auswertung der Umfrage publiziert worden.

Mehr dazu »


18. Juni 2020

Neuer Fachstellenleiter Kanton Bern

Nach sechs Jahren als Fachstellenleiter Gemüse am INFORAMA, hat Christian Bucher die Möglichkeit erhalten, ab August die Geschäftsführung der Branchenorganisation Swisspatat zu übernehmen. Zu dieser neuen beruflichen Herausforderung wünscht die SZG Christian alles Gute und dankt für die konstruktive Zusammenarbeit. Ab September wird Stefan Wyss die Nachfolge von Christian antreten.

Mehr dazu »


15. Mai 2020

Peter Maeder wird neuer Präsident der SZG

Die Mitgliederversammlung der SZG hat Peter Maeder einstimmig zum neuen Präsidenten der SZG gewählt. Der Generalsekretär der Direktion der Institutionen, der Land- und Forstwirtschaft des Kantons Freiburg folgt auf Markus Leumann, welcher nach achtjähriger Amtszeit auf eine Wiederwahl verzichtet hat.

Mehr dazu »


15. Mai 2020

Unternehmertagung Gemüse 2020 im Kanton Thurgau

Die von der SZG organisierte 6. Unternehmertagung Gemüse Schweiz führt am 17. und 18. September 2020 zu gemüsebaulichen Unternehmen im Kanton Thurgau und der Region Bodensee. Bitte reservieren Sie sich diesen Termin. Das Programm folgt Ende Juni, sobald Klarheit herrscht über die Lockerungsschritte des BAG bis im Herbst.


15. Mai 2020

Das Gemüsebaujahr 2019 ist online!

Ab sofort sind die Mengen, Flächen, Preise, Importe, etc. des Gemüsebaujahres 2019 als Webabfragen verfügbar. Falls Sie noch kein Abonnement der Webreports haben, können Sie hier gerne eines bestellen.
Der gedruckte Jahresbericht verzögert sich hingegen noch etwas. Wir bitten um Verständnis.

Starten Sie jetzt Ihre Webabfrage »

 


3. April 2020

Die ÖGA 2020 wird abgesagt - neuer Termin: 29.6. - 1.7.2022

Die Träger der ÖGA, zu denen auch die SZG gehört, haben entschieden, die 31. Ausgabe der Fachmesse ÖGA vom 24.-26. Juni 2020 aufgrund der Corona-Situation abzusagen. Bei der Entscheidung sind Rückmeldungen von Ausstellern und Branchenvertretern eingeflossen. Somit fällt auch die von der SZG für die Gemüsebranche organsierte Sonderschau «Jeder Tropfen zählt» aus.

Mehr dazu »


3. April 2020

SZG-Mitgliederversammlung 2020: Korrespondenzbeschluss der statutarischen Geschäfte

Aufgrund der vom Bundesrat ausgerufenen „außerordentlichen Lage“ ist die Durchführung der ordentlichen SZG-Mitgliederversammlung vom 17. April 2020 im bisherigen Rahmen nicht möglich.
Gestützt auf Art. 6a der COVID-19-Verordnung 2 (AS 2020 783; Stand 17. März 2020)  hat der SZG-Vorstand angeordnet, den Beschluss der statutarischen Geschäfte auf dem Korrespondenzweg einzuho-len.

Mehr dazu »


19. Dezember 2019

Forum Forschung Gemüse: neue Schaderregger

Das Forum Forschung Gemüse (FFG) hat am 14./15. November 63 Extension- und 73 Pflanzenschutz-Probleme diskutiert, priorisiert und im positiven Fall an die Leistungserbringer Agroscope, FiBL und HAFL übergeben. Die Listen mit den entsprechenden Kommentaren von FFG und Agroscope sind ab sofort unter www.ffg.szg.ch veröffentlicht.

Mehr dazu »


19. Dezember 2019

ÖGA 2020 - letzte Plätze buchen

Die offizielle Anmeldefrist für Aussteller ist abgelaufen. Gegen 400 Firmen haben sich bereits angemeldet. Wer den Anmeldeschluss verpasst hat und an der ÖGA teilnehmen möchte, ist gebeten sich so schnell wie möglich mit dem ÖGA-Sekretariat in Verbindung zu setzen.

Um die letzten Ausstellerplätze geht es auch in der Sonderschau «Jeder Tropfen zählt». Wer die Plattform zum aktuellen Thema Boden- und Wassermanagement nutzen möchte, kann sich unter www.oega.ch noch bis zum 31. Januar 2020 anmelden.

Mehr dazu »


19. Dezember 2019

Rückblick Unternehmertagung 2019

Unter dem Titel «Steigende Transportkosten – Fluch oder Segen?» führte die SZG an der 5. Unternehmertagung Gemüse Schweiz am 19./20. September auf Betriebe im Tessin. Im Zentrum der mit 50 Teilnehmern ausgebuchten Tagung standen die steigenden Transportkosten im Gemüsebau. Die nächste Unternehmertagung führt am 17./18. September 2020 auf Betriebe in der Region Thurgau/Bodensee.

Mehr dazu »


19. Dezember 2019

Interessengemeinschaft Ein- und Ausfuhr IG-EA gegründet

Am 11. November 2019 haben die Verbände der Schweizer Früchte- und Gemüsebranche (VSGP, SCFA, SOV und SWISSCOFEL) zusammen den Verein «Interessengemeinschaft Ein- und Ausfuhr» kurz «IG-EA» gegründet. Die IG-EA wird sich in Zukunft um alle Fragen der Ein- und Ausfuhr von Früchten und Gemüse kümmern.  
Der Verein SWISSLEGUMES wird per Ende 2019 aufgelöst, die Leistungsvereinbarungen zwischen SWISSLEGUMES und dem BLW per 1.1.2020 auf die IG-EA übertragen.

Mehr dazu »


14. November 2019

Neue betriebswirtschaftliche Publikationen

Die AG Betriebswirtschaft Gemüse behandelt laufend betriebswirtschaftliche Anliegen der Branche, welche via Forum Forschung Gemüse eingegeben wurden. Für folgende Anliegen hat sie Resultate publiziert:

- Gebindekosten, inkl. schwarze IFCO’s
- Kosten eigene Jungpflanzenanzucht
- Befüllen und Reinigen der Spritze

Mehr dazu »


14. November 2019

Update ProfiCost Gemüse

Seit kurzem ist das 1. Update von ProfiCost Gemüse verfügbar. Es enthält verschiedene Aktualisierungen der Standwerte und Optimierungen der Software. Sämtliche Abonnenten können es mit wenigen Klicks herunterladen und installieren.

Mehr dazu »


14. November 2019

Neuer Gemüsebau-Berater am Inforama

Patrick Müller ergänzt seit August das Gemüsebauteam in Ins. Der Nachfolger von Esther Mulser, welche zum Beratungsring wechselte, arbeitet im 80% Pensum am Inforama.

Mehr dazu »


15. August 2019

Personelle Änderungen bei der SZG

Aufgrund einer beruflichen Neuorientierung hat Tatiana Arni die SZG Ende Juni verlassen. Ihre Stelle hat Leana Waber Anfang August übernommen. Leana Waber ist auf einem Landwirtschaftsbetrieb in Kiesen BE aufgewachsen und schliesst im Herbst ihren Bachelor (BSc) in Agronomie an der HAFL ab. Sie ist im 70%-Pensum bei der SZG angestellt.

Mehr dazu »


15. August 2019

Forum Forschung Gemüse: Reminder Projektanträge!

Noch bis am 1. September 2019 nimmt das FFG-Sekretariat (c/o SZG) wiederum Ihre Projektanträge (Pflanzenschutzprobleme, allg. Praxisanliegen sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen) für das Forschungsprogramm 2020 entgegen.

Mehr dazu »


15. August 2019

Unternehmertagung Gemüse im Tessin - Letzte freie Plätze!

Die fünfte Unternehmertagung Gemüse Schweiz führt am 19. und 20. September 2019 zu gemüsebaulichen Unternehmen im Tessin. Themenschwerpunkt der betriebswirtschaftlichen Fachtagung sind die steigenden Transportkosten im Gemüsebau.

Mehr dazu »


15. August 2019

Wieviel kostet Möhrenfliegenbefall?

Unter heutigen Rahmenbedingungen lohnt sich der Einsatz von Insektiziden gegen die Möhrenfliege aus wirtschaftlicher Sicht schon bei einem kleinen Befall. Dementsprechend gross sind die wirtschaftlichen Folgen, wenn ein Befall vorhanden ist und keine Behandlung stattfindet oder keine wirksamen Mittel vorhanden sind. Dies zeigen die Ergebnisse einer neuen Agroscope-Studie.

Mehr dazu »


04. Juli 2019

ÖGA 2020 - Plattform für Neuheiten und Trends

In weniger als einem Jahr findet die ÖGA 2020 statt. Die Anmeldefrist für Aussteller läuft bis am 08. November 2019. Erstmals werden Demoflächen für praxisorientierte Vorführungen geschaffen. Modernste Seminarräume ermöglichen firmeninterne Events. Eine Sonderschau Gemüse «Jeder Tropfen zählt» zeigt Lösungen zum Wasser- und Bodenmanagement der Zukunft.

Mehr dazu »


23. Mai 2019

ÖGA 2020 - Jetzt Ausstellungsfläche buchen

Die bedeutendste Fachmesse der Schweiz für den professionellen Gartenbau, öffentliche Grünflächen, Gemüse- und Beerenbau, findet vom 24. bis 26. Juni 2020 in Koppigen statt. Eine von vielen fachlichen Attraktionen wird die Sonderschau im Gemüsebau und Spezialkulturen "Jeder Tropfen zählt" sein.

Mehr dazu »


25. Januar 2019

ProfiCost Gemüse wird genutzt!   

Vor einem Jahr wurde die Neuausgabe von ProfiCost Gemüse veröffentlicht. Die Software zur Vollkosten- und Deckungsbeitragsberechnung wird bereits auf zahlreichen Betrieben und Beratungsstellen genutzt. Der Bericht aus dem Seeland gibt Einblicke.

Mehr dazu »


3. Oktober 2018

Nachhaltiger Gemüsebau im Fokus

Unter dem Titel «Ressourcenschonend produzieren – rentiert das?» führte die SZG an der 4. Unternehmertagung am 20./21. September auf Betriebe im Seeland. Im Zentrum der mit über 50 Teilnehmern ausgebuchten Tagung standen Investitionen und Projekte zur Ressourcenschonung und -effizienz.

Mehr dazu »


3. Oktober 2018

Kanton Thurgau – Philipp Trautzl, Berater Gemüsebau

Philipp Trautzl ist seit Juni 2018 in der Gruppe Obst, Gemüse, Beeren am BBZ Arenenberg tätig. Er arbeitet als Berater und Berufsschullehrer Gemüsebau und ist insbesondere für Pflanzenschutz und Anbautechnik zuständig.

Mehr dazu »


15. August 2018

Unternehmertagung Gemüse Schweiz: Letzte freie Plätze

Die von der SZG und den Kantonen BE+FR organisierte Unternehmertagung Gemüse Schweiz vom 20./21. September 2018 ist nahezu ausgebucht. Die Anmeldefrist läuft am 17. August ab. Schnappen Sie sich einen dieser Plätze und melden Sie sich noch heute an! Berücksichtigung der Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs.

Mehr dazu »


15. August 2018

Forum Forschung Gemüse: Anliegen jetzt online melden!

Das Forum Forschung Gemüse nimmt bis am 1. September Anträge für das Forschungsjahr 2019 entgegen. Eingabe entweder online unter www.ffg.szg.ch oder via formatiertes Excel-Formular (Sammeleingaben), welches bei den kantonalen Fachstellen vorliegt.

Mehr dazu »


6. Juli 2018

Die Gemüsewirtschaft traf sich an der ÖGA!

Vom 27.-29. Juni fand die 30. Ausgabe der nationalen Leitmesse der Grünen Branche statt. 21'800 Besucher fanden aufwändig und kreativ gestaltete Messestände von 438 Ausstellern bei idealem Wetter vor. Sie überzeugten sich von der Innovationskraft des professionellen Gartenbaus, des Gemüse-/Beerenbaus und dem Öffentlichen Grün.

Highlight im Gemüsebau war die Sonderschau «Gemüsebau per Mausklick».

Mehr dazu »


6. Juli 2018

Forum Forschung Gemüse: Anliegen jetzt online melden!

Bis am 1. September 2018 nimmt das FFG-Sekretariat (c/o SZG) Ihre Projektanträge (Pflanzenschutzprobleme, allg. Praxisanliegen sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen) für das Forschungsprogramm 2019 entgegen. 

Mehr dazu »


18. Juni 2018

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der ÖGA!

Die 30. Ausgabe der ÖGA steht unmittelbar bevor. Besuchen Sie die grösste Fachmesse der grünen Branche vom 27.-29. Juni in Koppigen BE.

Mehr dazu »


18. Juni 2018

NEU: Berechnungsraster Lager-, Verpackungs- und Transportkosten

Die Fachstelle für Gemüsebau des Kantons Bern hat ein Raster zur Berechnung der Lager-, Verpackungs- und Transportkosten erstellt. In diesem Excel-Dokument können eigene Werte eingetragen werden.

Mehr dazu »


18. Juni 2018

NEU: Merkblatt Gewächshausmiete

Das Landwirtschaftliche Institut Grangeneuve hat ein Merkblatt zur Herleitung von Ansätzen zur Mietzinsgestaltung von Gewächshäusern veröffentlicht.

Mehr dazu »


18. Mai 2018

4. Unternehmertagung Gemüse Schweiz – jetzt anmelden!

Die betriebswirtschaftliche Unternehmertagung führt am 20. und 21. September 2018 auf Betriebe im Seeland BE/FR. Themenschwerpunkt des erstklassigen Programms ist die ressourcenschonende Gemüseproduktion und deren Rentabilität.

Mehr dazu »


18. Mai 2018

ÖGA 2018 – Einladung zum Branchenapéro

Noch 39 Tage bis zur 30. Ausgabe der ÖGA vom 27.-29. Juni 2018 in Koppigen. Für Gemüse- und Beerenproduzenten lohnt sich ein Besuch der grössten Schweizer Fachmesse der Grünen Branche. Insbesondere wegen der Sonderschau «Gemüsebau per Mausklick – Digitalisierung von der Planung bis zur Vermarktung».

Mehr dazu »


3. Mai 2018

ÖGA 2018 – mit Gemüsebau der Zukunft!

Die grösste Schweizer Fachmesse für Gemüse- und Gartenbau feiert vom 27. bis 29. Juni 2018 in Koppigen (BE) ihre 30. Ausgabe. Nebst über 430 interessanten Ausstellern und der Sortenschau Gemüse wird die Sonderschau «Gemüsebeau per Mausklick» ein besonderer Höhepunkt für den professionellen Gemüsegärtner. 

Mehr dazu »


3. Mai 2018

Neuer ÖGA-Award "GärtnerIn des Jahres"

Mit dem neuen Award «GärtnerIn des Jahres» würdigt die ÖGA berufstätige Personen der Grünen Branche, die seit 2016 für die Branche ein innovatives Projekt umgesetzt haben. Es werden attraktive Preise im Gesamtwert von über CHF 3'000.- verliehen. Melden Sie sich bis am 9. Mai 2018 an! 

Mehr dazu »


3. Mai 2018

Das Gemüsejahr 2017 in Zahlen

Der gedruckte statistische Jahresbericht Gemüse 2017 ist erschienen. Das Nachschlagewerk über den Schweizer Gemüsemarkt wurde übersichtlicher, kompakter und farbiger. Die Zahlenflut wurde um mehr als die Hälfte reduziert, ohne auf die wichtigsten Kennzahlen zu verzichten. 

Mehr dazu »


16. Februar 2018

ProfiCost Gemüse - Nehmen Sie jetzt Ihre Kosten unter die Lupe!

Die Arbeitsgruppe Betriebswirtschaft des VSGP hat unter der Leitung der SZG die neue Software zur Vollkosten- und Deckungsbeitragsberechnung im Gemüsebau veröffentlicht.

Mehr dazu »


16. Februar 2018

ÖGA 2018 - Ein Muss für jeden Gmüesler!

Die grösste Schweizer Fachmesse für Gemüse- und Gartenbau feiert vom 27.-29. Juni 2018 ihre 30. Ausgabe. Nebst über 400 interessanten Ausstellern erwarten Sie zwei auf den Gemüsebau ausgerichtete Attraktionen.

Mehr dazu »


21. Dezember 2017

Mengen jetzt via Smartphone melden

Die SZG und die Kantone stellen für das gemeinsam entwickelte Meldeprogramm für Marktdaten von Gemüse und Beeren ab sofort eine kostenlose Hybrid-App zur Verfügung. 

Mehr dazu »

 


21. Dezember 2017

Michael Gysi, Agroscope, tritt zurück

Michael Gysi, Leiter Agroscope, verlässt auf Ende März 2018 Agroscope. Er übernimmt am 1. August 2018 die Leitung der Careum Gruppe in Zürich. 

Mehr dazu »


24. November 2017

Neue Mitarbeiterinnen im SZG-Sekretariat

Seit November arbeiten Michelle König (Bild) und Martina Brühlmeier neu im Team der SZG. Sie treten im Jobsharing die Nachfolge von Katrin Mai-Wyssmann an, welche im Dezember nach drei Jahren bei der SZG infolge Mutterschaft beruflich kürzer tritt.

Mehr dazu »