9. Unternehmertagung Gemüse Schweiz

Die nächste Unternehmertagung Gemüse findet in der Kalenderwoche 38 (18.-22.09.2023) im Ausland statt.

Reservieren Sie sich dieses Zeitfenster bereits jetzt. Den genauen Tagungstermin und -ort geben wir Ihnen so rasch wie möglich bekannt.

Letzte Unternehmertagungen

• Nachhaltige Nutzung von Wasser und Boden im Gemüsebau

Ein ausführlicher Bericht erscheint im "Gemüsebau / Le maraîcher"

 

Sponsoren: gvz-rossat ag, Bigler Samen AG, fenaco Landesprodukte, Schweizer Hagel

• Human capital im Gemüsebau

• Kompetenzen und Verfügbarkeit von Arbeitskräften

Ein ausführlicher Bericht erscheint im "Gemüsebau / Le maraîcher"

• Innovation, Energie & Automatisation

• Wie Vorzeigeunternehmen am Bodensee mit Innovationen die Herausforderungen der Energieversorgung und Automatisation angehen.

Ein ausführlicher Tagungsbericht erscheint in der nächsten Ausgabe des "Gemüsebau / Le maraîcher"

  • Steigende Transportkosten - Fluch oder Segen?
  • Unbezahlte Mehrkosten bei der Warenauslieferung oder Wettbewerbsvorteil für regionale Märkte? Importfirmen, Produzenten und Vermarkter nahmen Stellung.

Ein ausführlicher Tagungsbericht erscheint in der 6. Ausgabe (18.11.19) des "Gemüsebau / Le maraîcher".

  • Ressourcenschonend Produzieren - rentiert das?
  • Boden, Umwelt und Ifrastruktur im Gemüsebau verantwortungsvoll nutzen. Dabei trotzdem Geld verdienen. Praxisbeispiele zeigen wie's geht oder welche anderen Überlegungen dahinterstecken!

Ein ausführlicher Tagungsbericht erscheint in der nächsten Ausgabe des "Gemüsebau / Le maraîcher".

• Mit Synergien zum Erfolg

• Gemüse wirtschaftlich produzieren und vermarkten abseits des traditionellen Grosshandelsmarkts. Innovative Konzepte und Synergien machen es möglich.

Beitrag (folgt in der Zeitschrift "der Gemüsebau" 6/2017 vom 20.11.2017)

• Betriebsstrukturen konsequent Ausrichten

• Betriebsstrukturen auf veränderte Nachfrage anpassen, vom Anbau bis zum Absatz. Auswirkungen auf die Produktionskosten.

Zum Bericht »

  • Betriebsabläufe effektiver steuern
  • Optimierungsmassnahmen in Arbeitswirtschaft, Pflanzenschutz und Zusammenarbeitsformen auf dem Gemüsebaubetrieb

Zum Bericht »

  • Regionale Entwicklung im Bereich Gemüse/Spezialkulturen (Genève 2012-2018)
  • Zusammenarbeitsformen in Produktion, Vermarktung, Energieversorgung und Innovationen
  • Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung zukünftiger und effizienter Energieversorgungssysteme

Zu den Referaten »

  • Produktion & Vermarktung / Beratung & Bildung / Forschung & Versuchswesen / Weltgartenausstellung Floriade
  • Betriebsstrategien im Gemüsebau Direktvermarkter-Zulieferer und Plattformbetrieb-wo bleibt der Rest?
  • Herausforderungen der grenzüberschreitenden Warenflüsse bei Gemüse am Beispiel der Grossregion Basel – Anbau – Import – Logistik – Konsum
  • Entwicklung im Importhandel / Logistik
  • Entwicklung in der Warenbeschaffung / Warenströme unter dem Aspekt zunehmender Grenzliberalisierung
  • Effizienzsteigerung auf Gemüsebetrieben in den Bereichen Arbeit, Energie und Logistik
  • Schweizerische Gemüsebauberatung im Spannungsfeld zwischen Generalist und Spezialist- Zukünftige Herausforderungen und Rollenverteilung
  • Ausrichtung der Westschweizer Gemüsewirtschaft auf den schweizerischen und europäischen Gemüsemarkt
  • Öffnung der Märkte: Freihandels-abkommen Schweiz-EU im Agrar- und Lebensmittelbereich
  • Entwicklungen im Bereich Convenience-Produkte
  • Vermarktung und Supportstrukturen der Reichenauer Gemüsegärtner
  • Welche Bedeutung haben Marketing- und Kommunikationskonzepte in einer zeitgemässen Gemüsevermarktung