Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Forum Forschung Gemüse 2024

Am 20. und 21. November fand das erste Forum Forschung unter dem neuen Präsidenten Daniel Bachmann statt. Rund 60 Experten aus Forschung, Beratung und Praxis sowie Vertreter von diversen Pflanzenschutzfirmen diskutierten die über 50 neu eingereichten Anliegen für Forschungsprojekte und 22 Pflanzenschutz-Anliegen (PSM-Lücken). Vorgängig wurden die Anliegen via Plattform legunet.ch von den Mitgliedern des FFG priorisiert. So können die Schwerpunkte für die Forschungsarbeit im Jahr 2025 gezielt gesetzt werden und mit den limitierten Forschungsressourcen dort geforscht werden, wo der Schuh am meisten drückt.

Im Fokus stehen nach wie vor Problemunkräuter und deren Regulierung, alternative Strategien im Umgang mit Pflanzenkrankheiten und Schädlingen wie Wanzen oder Fliegen, sowie Schaderreger welche, unter anderem wegen dem Klimawandel, neu in der Schweiz auftauchen. Das Finden von Lösungsansätzen ist herausfordernd. Umso erfreulicher war die breite Beteiligung von Forschungsinstitutionen, welche in der gemüsebaulichen Forschung tätig sind.

Die aktualisierten Listen mit den Anliegen- Projekten sowie Anliegen-PSM-Lücken werden mit den Stellungnahmen von FFG, Agroscope, VSGP und PS-Firmen ab Januar 2025 auf legunet.ch abrufbar sein.

Das nächste Forum Forschung Gemüse findet am 19./20. November 2025 in Koppigen statt.

« zurück zur Übersicht