Meldewesen Frühkartoffeln
Zu Beginn der Kartoffelsaison erhebt und publiziert die SZG wöchentlich Marktdaten.
23. Dezember 2024
Gemüsebau-Forschung 2025
Am 20. und 21. November 2024 fand das erste Forum Forschung unter dem neuen Präsidenten Daniel Bachmann statt. Rund 60 Experten aus Forschung, Beratung und Praxis sowie Vertreter von diversen Pflanzenschutzfirmen diskutierten die über 50 neu eingereichten Anliegen für Forschungsprojekte und 22 Pflanzenschutz-Anliegen (PSM-Lücken). Vorgängig wurden die Anliegen via Plattform legunet.ch von den Mitgliedern des FFG priorisiert.
23. Dezember 2024
Präsentieren Sie Ihre Anlässe im legunet-Veranstaltungskalender!
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und bestimmt sind auch Sie schon fleissig an der Planung verschiedener Anlässe im neuen Jahr. Bitte vergessen Sie nicht, ihre Termine auf legunet.ch sichtbar zu machen! Der Veranstaltungskalender für die gesamte Gemüsebranche der Schweiz bewirbt ihren Anlass auf legunet.ch und auf SCROPS gleichzeitig.
23. Dezember 2024
Gebindekosten im Gemüsebau
Die Gebindekosten sind ein bedeutender Kostenfaktor in den Gemüsebetrieben. Die Broschüre mit Richtkostenberechnungen für die wichtigsten Gebinde im Schweizer Gemüsebau sowie das Tool zur Berechnung des Anteils der Gebindekosten am Produktwert wurden kürzlich von der Fachstelle für Gemüsebau Strickhof aktualisiert.
2. Oktober 2024
Unternehmerische Wege zum Erfolg
Am 19. und 20. September führte die von der SZG in Zusammenarbeit mit der kantonalen Gemüsebau-Fachstelle AG (Liebegg) organisierte Unternehmertagung Gemüse über 50 Produzenten, Beraterinnen und Behördenvertreter zu Gemüsebauunternehmen im Kanton Aargau.
2. Oktober 2024
Interkantonal Fachtagung Freilandgemüse
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen durften das INFORAMA und Grangeneuve über 100 Gäste aus der ganzen Schweiz zur Interkantonalen Fachtagung Freilandgemüse willkommen heissen.
2. Oktober 2024
Arenenberg TG: Neuer Berater Gemüsebau
Am 1. August 2024 hat Björn Berchtenbreiter als Nachfolger von Aileen Koch am Arenenberg seine neue Arbeitsstelle als Berater im Gemüsebau angetreten. Mit einem Masterabschluss in Bereich Umwelt und Natürliche Ressourcen mit dem Schwerpunkt Agrarökologie und Ernährungssysteme an der ZHAW in Wädenswil, hat er sich nach 10 Jahren Erfahrung in der Pflanzenproduktion und -wissenschaft auf nachhaltige Landwirtschaft und moderne Phytotechnologie spezialisiert.
12. August 2024
Letzte freie Plätze - 10. Unternehmertagung Gemüse im Kanton Aargau
Die von der SZG organisierte "Unternehmertagung Gemüse Schweiz" zum Thema "Vision, Strategie, Durchbruch - Unternehmerische Wege zum Erfolg" führt am 19./20. September 2024 zu gemüsebaulichen Unternehmen in den Gastkanton Aargau. Spannende Betriebsbesichtigungen und Referate erwarten Sie.
12. August 2024
Reminder: Anliegen für die Gemüsebau-Forschung jetzt einreichen
Noch bis am 1. September nimmt das Forum Forschung Gemüse (FFG) gemüsebauliche Probleme oder Forschungsanliegen aus der Praxis entgegen (Pflanzenschutzprobleme, allg. Praxisanliegen sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen). Das aus Vertretern von Praxis und Beratung bestehende Forum priorisiert die Anliegen anschliessend, damit die Forschungsinstitutionen sie im positiven Fall in die Forschungsprogramme für das Jahr 2025 aufnehmen.
8. Juli 2024
Die ÖGA 2024 war ein voller Erfolg
Die 32. Ausgabe der bedeutendsten Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche ist erfolgreich zu Ende gegangen. Ein interessiertes Fachpublikum hat vom 26.-28 Juni die 409 Ausstellenden aus dem professionellen Gartenbau, der Kommunaltechnik, der Bauwirtschaft und des Gemüse-/Beerenbaus besucht. Die Messeleitung zieht ein positives Fazit.
Die Ausstellenden zeigen sich in ersten Reaktionen zufrieden mit der Qualität des diesjährigen Fachpublikums, der Kaufbereitschaft, der Besucherfrequenz und mit der Organisation des Grossanlasses. Das breite Angebot, Geräte zum Anfassen sowie die Möglichkeit für Live-Maschinendemos wurden von Ausstellenden wie Besuchenden sehr geschätzt. Ebenso die persönlichen Gespräche mit Kunden, Lieferanten und Partnern.
8. Juli 2024
7. InnoBoard "Zikaden als Vektoren" (22.08.24)
Das 7. InnoBoard findet am 22. August 2024 von 16.00 bis 18.00 Uhr zum Thema "Zikaden als Vektoren für neue Krankheiten im Gemüsebau" statt. Das Thema wurde auf Grund einer Umfrage unter den Mitgliedern des InnoBoards gewählt.
Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) ist für die Übertragung von zwei verschiedenen bakteriellen Krankheiten verantwortlich. Bisher hat sie vor allem für Schäden in Zuckerrüben, neuerdings auch in Kartoffeln gesorgt (Ackerkulturen).
Bildlegende: Schilf-Glasflügelzikaden auf einer Zuckerrübe. Die Zikaden sind sehr "schreckhaft" und zeigen bei einem Felddurchgang ein springendes Bewegungsmuster. Foto: Südzucker
19. Juni 2024
Die Gemüsebranche trifft sich an der ÖGA 2024
Vom 26. bis 28. Juni 2024 öffnet die Schweizer Fachmesse der Grünen Branche in Koppigen BE zum 32. Mal ihre Tore. Über 400 Ausstellende präsentieren neue Maschinen, Geräte, Pflanzen und Bedarfsartikel für die Grüne Branche.
Die ÖGA ist auch für den professionellen Gemüse-, Obst- und Beerenbau wieder Treffpunkt und Informationsplattform. Während der drei Messetage zeigen zahlreiche Ausstellende Gewächshaustechnik und -steuerung (Sektor 5), Gemüseanbau- und -erntetechnik (9.3), Saat- und Pflanzgutsortimente (5) sowie Bedarfsartikel und -geräte (3, 4, 6, 8). Auch der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) ist mit einem eigenen Stand vertreten (Sektor 9.2).
Während der drei Messetage können die Fachbesucher zudem eine attraktive Sortenschau von Gemüse- und Beerensorten besichtigen.
19. Juni 2024
legunet.ch – Projektanliegen und Tagungen melden
Die neue Plattform legunet.ch fördert den Wissensaustausch innerhalb der Gemüsebranche. Der Veranstaltungskalender zeigt, wo neue Erkenntnisse präsentiert werden. Anliegen für das Forum Forschung Gemüse können online eingegeben werden. Das InnoBoard fördert den Austausch unter Fachexperten.
19. Juni 2024
Spotspraying
Das von der SZG unterstützte Projekt «Spotspraying» zeigt vielversprechende Resultate: Mit Spotspraying lassen sich in Reihenkulturen im Gemüsebau über die gesamte Kulturdauer mehr als 50% Insektizide und Fungizide einsparen.
19. Juni 2024
Fachtagung Agri-PV
Agri-Photovoltaik (auch Agri-PV genannt) ist die Kombination von landwirtschaftlicher Produktion und Stromerzeugung auf der gleichen Fläche. Dahinter steht ein Konzept, welches Nahrungsmittelsicherheit und Energieproduktion nicht als konkurrierende Ziele betrachtet, sondern beide Elemente zum gegenseitigen Nutzen integrieren möchte.
19. Juni 2024
Leitfaden zur Planung von Bewässerungsprojekten
Die Planung von Bewässerungsprojekten soll verbessert und vereinfacht werden. Aus diesem Grund hat das BLW die Erarbeitung eines Leitfadens in Auftrag gegeben. Der Leitfaden dient als Hilfsmittel für die Planung und Realisierung subventionierter Bewässerungsprojekte in der ganzen Schweiz. Er ist von der Firma EBP und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) erstellt worden.
14. Mai 2024
Das Gemüsejahr 2023 in Zahlen
Der statistische Jahresbericht Gemüse 2023 ist erschienen. Das 60-seitige, mit Farbgrafiken illustrierte Dokument gibt einen umfassenden Überblick über das Gemüsejahr 2023.
Sind Sie noch nicht Abonnent/in des statistischen Jahresberichtes Gemüse?
Hier geht’s zur Bestellung.
14. Mai 2024
Save the date: 10. Unternehmertagung Gemüse im Kanton Aargau
Die diesjährige Unternehmertagung findet am 19. und 20. September im Kanton Aargau statt.
Titel: | Vision, Strategie, Durchbruch - Unternehmerische Wege zum Erfolg |
Datum: | 19./20. September 2024 |
Ort: | Tagungsbeginn und -ende in Lenzburg |
Bei der diesjährigen Unternehmertagung erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Standortfaktoren, Betriebskonzept und Unternehmenserfolg. Sie bekommen die Möglichkeit, aus erster Hand von Unternehmen zu hören, die ihre Erfahrungen und Herausforderungen teilen.
14. Mai 2024
Der Gemüsebau im Wandel
An der 51. Mitgliederversammlung konnte SZG-Präsident Peter Maeder vor über 40 Mitgliedern und Gästen die statutarischen Geschäfte einstimmig genehmigen lassen. Vivienne Oggier, Landw. Zentrum Salez, wurde neu in den Vorstand gewählt. Um die Datenerfassung und die Adresssynchronisation zu vereinfachen, haben SZG und VSGP die App SCROPS lanciert. Im Anschluss blickte Yannik Deiss, CEO Salted GmbH über den Tellerrand in die digitale Zukunft.
Die nächste SZG-Mitgliederversammlung findet am 30. April 2025 in Bern statt.
14. Mai 2024
Forschungsanliegen jetzt anmelden!
Bis am 1. September nimmt das Forum Forschung Gemüse (FFG) Ihre gemüsebaulichen Probleme oder Forschungsanliegen (Pflanzenschutzprobleme, allg. Praxisanliegen sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen) entgegen. Das aus Vertretern der Praxis und der Beratung bestehende Forum priorisiert anschliessend die Forschungsanliegen aus der Praxis, die im Rahmen der Gemüsebau-Forschungsprogramme ab dem Jahr 2025 untersucht werden sollen.
Eingabeschluss: 01.09.2024
Das nächste Forum Forschung Gemüse findet am 20./21. November 2024 in Koppigen statt.
14. Mai 2024
Schadensschätzung in Gewächshauskulturen
Eine Arbeitsgruppe der AG Betriebswirtschaft hat im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit der Schweizer Hagel und verschiedenen kantonalen Fachstellen eine Wegleitung erarbeitet, um Schäden in Gewächshauskulturen zu schätzen. Die Wegleitung beruht auf Standardzahlen aus Proficost, welche im Schadenfall mit den betriebsspezifischen Werten ergänzt werden.
5. April 2024
Legunet.ch - Gemüsebau-Forschung 2024
Das Forum Forschung Gemüse (FFG) hat sich Ende Jahr mit 30 neuen Extension- sowie 39 neuen Pflanzenschutz-Anliegen beschäftigt. Die Experten aus Produktion, Beratung, Forschung und der vor-/nachgelagerten Bereiche haben die Anliegen nach Dringlichkeit und den verfügbaren Ressourcen entsprechend priorisiert und im positiven Fall an die Forschungspartner Agroscope, FiBL und BFH-HAFL übergeben.
Die Anliegen, welche von der Forschung aufgenommen und im Jahr 2024 bearbeitet werden, können ab sofort auf der Netzwerkplattform legunet.ch öffentlich eingesehen werden.
5. April 2024
Personelle Veränderungen an der Versuchsstation Ins
Am 1. März hat Sandra Anselmo an der Versuchsstation Gemüsebau in Ins als technisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin angefangen. Durch ihre Erfahrungen im Versuchswesen (auch On-Farm) wird sie den Leiter der Versuchsstation, Michael Gugger, in der gesamten Versuchsdurchführung unterstützen.
18. Dezember 2023
25 Jahre Forum Forschung Gemüse – ein neuer Präsident ist gewählt!
Im Januar 1998 wurde das Forum Forschung Gemüse (FFG) gegründet. Am 16. und 17. November fand dieses nun bereits zum 25. Mal statt. Es freuten sich die aktiven Mitglieder des Forums zusammen mit den eingeladenen Gründungsmitgliedern bei einem gemütlichen Mittagessen das Erreichte zu feiern.
Daniel Bachmann, Fachstelle Gemüsebau des Strickhofs wurde zum neuen FFG-Präsidenten gewählt. Er folgt auf René Steiner, Fachstelle Gemüsebau des Inforama Ins, welcher beinahe 20 Jahre lang das Forum präsidiert hat und im nächsten Jahr in Pension geht.
18. Dezember 2023
Der neue Veranstaltungskalender der Gemüsebranche ist online!
Ab sofort können Sie unter www.legunet.ch den neuen Veranstaltungskalender für die gesamte Schweizer Gemüsebranche konsultieren und eigene Seminare, Tagungen, Demos, ERFA‘s Messen etc. publizieren.
18. Dezember 2023
Fünfte nationale Gewächshaustagung am Strickhof
Am 21. und 22.11.2023 fand die fünfte zweitägige nationale Gewächshaustagung am Strickhof statt. Organisiert wurde Sie von Michelle König (SZG), Christian Wohler (Liebegg), Julie Ristord (OTM), Cees Verbree und Christof Gubler (Strickhof). An der zweisprachigen und hybriden Tagung mit Teilnahmemöglichkeit vor Ort oder Online nahmen insgesamt knapp 100 Leute teil.
18. Dezember 2023
Personelle Änderungen bei der SZG
Nach dem angekündigten Weggang des Stv. Geschäftsführers Philipp Fankhauser per Ende Januar 2024 hat die SZG die Stelle neu besetzt: Ab dem 1. Januar 2024 wird Michael Jenni als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Marktdaten und Betriebswirtschaft arbeiten.
18. Dezember 2023
Grangeneuve: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gemüsebau
Seit Anfang September 2023 arbeitet Tiziana Lottaz als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gemüsebau in Grangeneuve. Sie nahm im Sommer 2023 den Bachelorabschluss im Studiengang Agronomie mit der Vertiefung Pflanzenwissenschaften entgegen und sieht mit Elan und Motivation den neuen Aufgaben entgegen.
18. Dezember 2023
Arenenberg TG: Neue Beraterin Gemüsebau
Am 1. November 2023 hat Aileen Koch am Arenenberg ihre neue Arbeitsstelle als Beraterin im Gemüsebau angetreten. Sie hat das Studium der Agrarwissenschaften absolviert und freut sich nun sehr auf die neue Herausforderung.